Compare two revisions of: Aufgabenpool Anleitung

... ... @@ -1,131 +1,133 @@
1 -**WORK IN PROGRESS**
2 -
3 1 {{TOC}}
4 2
5 -Auf dieser Seite wird erklärt, wie Sie als Autor von MUMIE-Inhalten, d.h. als WebMiau-Nutzer, Problems für den Aufgabenpool vorbereiten und
6 -Worksheets im Pool-Browser zusammenstellen können.
3 +Auf dieser Seite wird erklärt, wie Sie als Autor von MUMIE-Inhalten, d.h. als WebMiau-Nutzer, Problems für den
4 +Aufgabenpool vorbereiten und Worksheets im Pool-Browser zusammenstellen können.
7 5
8 6 ## Best Practice zur Erstellung von Problems (in WebMiau)
9 7
10 -* Verwenden Sie einen aussagekräftigen Namen für den `\name{}`-Befehl in den Metainformationen eines Problems. Dieser wird benutzt, um das Problem in Listen anzuzeigen. Versuchen Sie daher Namen wie "Aufgabe 1" etc. zu vermeiden.
11 -* Wenn das Problem in mehreren Sprachen verfügbar ist, verwenden Sie den `\lang{}{}`-Befehl für die einzelnen Sprachen.
12 -* Problems im Aufgabenpool sollten alleinstehend verwendbar sein. Vermeiden Sie daher Referenzen zu anderen Articles oder Problems zu setzen, da diese unter Umständen nicht auf dem Aufgabenpool-Server verfügbar sind. Links zu externen Seiten stellen kein Problem dar.
13 -* Versehen Sie das Problem mit verschiedenen [Labels/Taxonomien](Taxonomy.md), damit es im Pool Browser besser gefunden werden kann.
8 +* Verwenden Sie einen aussagekräftigen Namen für den `\name{}`-Befehl in den Metainformationen eines Problems.
9 +Dieser wird benutzt, um das Problem in Listen anzuzeigen. Versuchen Sie daher Namen wie "Aufgabe 1" etc. zu vermeiden.
10 +* Wenn das Problem in mehreren Sprachen verfügbar ist, verwenden Sie für die einzelnen Sprachen den `\lang{}{}`-Befehl.
11 +* Problems im Aufgabenpool sollten alleinstehend verwendbar sein. Vermeiden Sie daher Referenzen zu anderen
12 +Articles oder Problems, da diese unter Umständen nicht auf dem Aufgabenpool-Server verfügbar sind.
13 +Links zu externen Seiten stellen kein Problem dar.
14 +* Versehen Sie das Problem mit verschiedenen [Labels/Taxonomien](Taxonomy.md), damit es im Pool-Browser besser gefunden
15 +werden kann.
14 16
15 17 ## Veröffentlichen des Problems auf dem Pool-Server
16 18
17 -Nutzen Sie dazu den Publish-Button in WebMiau und wählen den Pool-Server aus. Falls er in der Serverliste noch nicht aufgelistet ist,
18 -müssen Sie ihn erst einrichten. Wie das geht, ist [hier](Publish.md#publish-to-aufgabenpool) erklärt.
19 +Nutzen Sie dazu den Publish-Button in WebMiau und wählen den Pool-Server aus. Falls er in der Serverliste noch
20 +nicht aufgelistet ist, müssen Sie ihn erst einrichten. Wie das geht, ist [hier](Publish.md#publish-to-aufgabenpool) erklärt.
19 21
20 -Beachten Sie, dass nur Aufgaben im Pool-Browser auftauchen werden, die in WebMiau in einem Unterverzeichnis von _pool_ liegen.
22 +Beachten Sie, dass nur Aufgaben im Pool-Browser auftauchen werden, die in WebMiau in einem Unterverzeichnis von _pool_
23 +liegen.
21 24
22 -## Pool Browser mit Login
25 +## Pool-Browser mit Login
23 26
24 -Die Oberfläche und Funktionalitäten des Pool-Browsers kennen Sie vermutlich schon als [_Problem Selector_](LMS-Problem-Selector.md#problem-selecting-from-pool-server) beim Erstellen eines MUMIE-Tasks.
25 -Als WebMiau-Nutzer haben Sie jedoch noch weitere Möglichkeiten, die hier erklärt werden. Für die allgemeinen Funktionalitäten, wie das Filtern der Liste, sehen Sie bitte unter [_Problem Selector_](LMS-Problem-Selector.md#problem-selecting-from-pool-server) nach.
27 +Die Oberfläche und Funktionalitäten des Pool-Browsers kennen Sie vermutlich schon als
28 +[_Problem Selector_](LMS-Problem-Selector.md#problem-selecting-from-pool-server) beim Erstellen eines MUMIE-Tasks.
29 +Als WebMiau-Nutzer haben Sie jedoch noch weitere Möglichkeiten, die im Weiteren erklärt werden.
30 +Für die allgemeinen Funktionalitäten, wie das Filtern der Liste, sehen Sie bitte unter
31 +[_Problem Selector_](LMS-Problem-Selector.md#problem-selecting-from-pool-server) nach.
26 32
27 33 ### Login
28 34
29 -Gehen Sie auf https://pool.mumie.net/pool/browser und loggen Sie sich mit Ihrem WebMiau-Account ein. Klicken Sie dazu rechts oben auf *Login*.
35 +Gehen Sie auf https://pool.mumie.net/pool/browser und loggen Sie sich mit Ihrem WebMiau-Account ein. Klicken Sie dazu
36 +rechts oben auf *Login*.
37 +
38 +![Login-Button](uploads/images/problempool/login-button.png)
39 +
40 +Nachdem Sie sich eingeloggt haben, wird Ihnen eine Liste mit allen, im Aufgabenpool verfügbaren, Aufgaben angezeigt.
41 +
42 +### Spracheinstellung
43 +
44 +Der Aufgabenpool ist auf mehreren Sprachen verfügbar. Um die Anzeigesprache zu wechseln, klicken Sie oben rechts neben
45 +dem Login-Button auf die Weltkugel und wählen dann die gewünschte Sprache aus.
30 46
31 -%![Login-Button](uploads/images/problempool/login-button.png)
47 +### Aufgaben durchsuchen
48 +
49 +Auf der linken Seite befinden sich verschiedene Filter, die Ihnen helfen, nach bestimmten Aufgaben zu suchen. Sie können
50 +beispielsweise einen Suchbegriff eingeben und somit die Liste auf Aufgaben begrenzen, bei denen dieser Bestandteil des
51 +Namens ist.
52 +
53 +![filter.png](uploads/images/problempool/filter.png)
32 54
33 55 ### Aufgaben ausprobieren
34 56
35 -Wenn Sie in der Liste der angezeigten Aufgaben auf eine solche Aufgabe klicken, wird Ihnen (eine Version) der Aufgabe angezeigt und Sie können die Aufgabe direkt ausprobieren.
36 -Für einen schnellen Eindruck zu einer Aufgabe, empfehlen wir aber eher, sich die Vorschau anzusehen, die Sie über das Popup-Menü (Klick auf die drei Pünktchen rechts) finden.
57 +Wenn Sie in der Liste der angezeigten Aufgaben auf eine solche Aufgabe klicken, wird Ihnen (die letzte Version) der
58 +Aufgabe angezeigt und Sie können die Aufgabe direkt ausprobieren.
59 +Für einen schnellen Eindruck zu einer Aufgabe, empfehlen wir aber eher, sich die Vorschau anzusehen, die Sie über das
60 +Popup-Menü (Klick auf die drei Pünktchen rechts) finden.
37 61
38 62 ### Aufgaben bearbeiten
39 63
40 -Bei jeder Pool-Aufgabe gibt es im Popup-Menü (Klick auf die drei Pünktchen rechts), einen Unterpunkt _In WebMiau bearbeiten_.
41 -Über diesen gelangen Sie zur tex-Datei der Aufgabe (sofern Sie die Leseberechtigung dafür haben) und können eventuelle Fehler in der Aufgabenstellung oder Korrektur direkt ändern (sofern Sie die Schreibberechtigung für die Datei haben).
64 +Bei jeder Pool-Aufgabe gibt es im Popup-Menü (Klick auf die drei Pünktchen rechts), einen Unterpunkt _In WebMiau
65 +bearbeiten_.
66 +Über diesen gelangen Sie zur tex-Datei der Aufgabe (sofern Sie die Leseberechtigung dafür haben) und können eventuelle
67 +Fehler in der Aufgabenstellung oder Korrektur direkt ändern (sofern Sie die Schreibberechtigung für die Datei haben).
42 68
43 69
44 70 ![In WebMiau bearbeiten](uploads/images/problempool/poolaufgabe-in-webmiau-bearbeiten.png)
45 71
46 -## Aufgabenblätter (Worksheets) erstellen und zu einem Moodle Kurs dazufügen
72 +## Aufgabenblätter (Worksheets) erstellen und zum LMS Kurs hinzufügen
47 73
48 -Mehrere Problems können als ein einzige MUMIE-Task in Ihr lokales LMS wie Moodle eingebunden werden. Dazu muss ein Aufgabenblatt (Worksheet) mit diesen Problems erstellt werden.
49 -Ein solche Worksheet erlaubt, auch den Workflow einzustellen, was die Bearbeitung durch Studierende und die Korrektur angeht.
74 +Mehrere Problems können als eine einzige MUMIE-Task in Ihr lokales LMS, wie Moodle, eingebunden werden. Dazu muss ein
75 +Aufgabenblatt (Worksheet) mit diesen Problems erstellt werden.
76 +Ein solches Worksheet erlaubt, auch den Workflow einzustellen, was die Bearbeitung durch Studierende und die Korrektur
77 +angeht.
50 78
51 79 Im Gegensatz dazu ist der Workflow bei alleinstehenden Problems aus dem Pool unveränderlich, nämlich:
52 80 * Korrigiert wird immer direkt, wenn die Studierenden ihre Antworten speichern.
53 81 * Die Studierenden können sich keine neuen Daten erzeugen lassen.
54 82 * Die Studierenden können sich die Korrekturansicht nicht anzeigen lassen.
55 83
56 -Natürlich können Sie auch ein Aufgabenblatt mit nur einem einzigen Problem erstellen.
57 -
84 +Natürlich können Sie auch ein Worksheet mit nur einem einzigen Problem erstellen.
58 85
86 +### Aufgaben zum Worksheet hinzufügen
59 87
60 88 | Schritt | Beschreibung | |
61 -|---------|-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|--------------------------------------------------------------------------|
89 +|---------|-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|--------------------------------------------------------------------------|
62 90 | 1 | Wenn Sie ein Problem in ein Worksheet aufnehmen möchten, klicken Sie auf ⋮ am rechten Rand und wählen im sich öffnenden Popup-Menü auf *Zum Worksheet hinzufügen*. <br><br>In der Topleiste wird Ihnen durch das Worksheet Icon angezeigt, dass sich die Anzahl der Problems im aktuellen Worksheet erhöht hat. | ![Worksheet hinzufügen](uploads/images/problempool/worksheet.png) |
63 91 | 2 | Wiederholen Sie das Vorgehen eventuell mit weiteren Problems. | |
64 -| 3 | Klicken Sie auf das Worksheet Icon in der Topleiste. Ein Formular öffnet sich. <br>Tragen Sie Titel und Punktzahlen (Score) der Aufgaben ein. | ![Configure worksheet](uploads/images/Worksheet/customizeWorksheet.gif) |
65 -| 4 | Tragen Sie einen deutschen und einen englischen Namen für das Worksheet ein und machen Sie weitere Änderungen, falls gewünscht (ausführliches dazu s. unten) | |
92 +| 3 | Klicken Sie auf das Worksheet Icon in der Topleiste. Ein Formular öffnet sich. <br>Tragen Sie Titel des Worksheets und Punktzahlen (Score) der Aufgaben ein. | ![Configure worksheet](uploads/images/Worksheet/customizeWorksheet.gif) |
93 +| 4 | Tragen Sie alle geforderten Namen für das Worksheet ein und machen Sie weitere Änderungen, falls gewünscht (ausführliches dazu s. unten) | |
66 94 | 5 | Klicken Sie *Weiter* und überprüfen Sie Ihre Einstellungen bevor Sie das Erstellen final abschließen, indem Sie *Speichern* drücken. | |
67 -| 6 | Importieren Sie das Worksheet in ihre lokale LMS (Moodle). **Wichtig** Tragen Sie auf Moodle-Seite die Gesamtpunktzahl der Worksheets ein. | |
68 -**Bemerkung**: Eine Aufgabe (problem) kann aus mehreren Teilaufgaben mit entsprechenden Antwortfelder bestehen. Per Default wird die Punktzahl der Aufgabe auf die Teilaufgaben gleich verteilt. Die Bewertung kann jedoch im Quellcode d.h. mit dem Autorentool WebMiau mit dem Befehl \score{} nach belieben verändert werden. Beispiel: Eine Aufgabe hat die maximale Punktzahl 3 und enthält 2 Aufgaben. Setzen wir in Antwortfeld der ersten Aufgabe \score{2} und geben im Antwortfeld der zweiten Aufgabe kein score, erhält die 1. Teilaufgabe 2 Punkte und die 2. nur einen, da in der zweiten Aufgabe der default-Wert \score{1} verwendet wird.
95 +| 6 | Importieren Sie das Worksheet in ihr lokales LMS (Moodle). **Wichtig** Tragen Sie auf der LMS-Seite die Gesamtpunktzahl des Worksheets ein. | |
96 +
97 +**Bemerkung**: Eine Aufgabe (problem) kann aus mehreren Teilaufgaben mit entsprechenden Antwortfeldern bestehen.
98 +Per Default wird die Punktzahl der Aufgabe auf die Teilaufgaben gleich verteilt. Die Bewertung kann jedoch im Quellcode
99 +d.h. mit dem Autorentool WebMiau mit dem Befehl \score{} nach belieben verändert werden.
100 +
101 +Beispiel: Eine Aufgabe hat die maximale Punktzahl 3 und enthält 2 Aufgaben. Setzen wir im Antwortfeld der ersten
102 +Aufgabe \score{2} und geben im Antwortfeld der zweiten Aufgabe keinen score an, erhält die 1. Teilaufgabe 2 Punkte und
103 +die 2. nur einen Punkt, da in der zweiten Aufgabe der default-Wert \score{1} verwendet wird.
69 104
70 105 **Achtung**: Zum aktuellen Zeitpunkt können erstellte Worksheets nicht mehr verändert und auch nicht gelöscht werden.
71 106
72 -**Bemerkungen**: Sie können auch mit einer Kopie eines existierenden Worksheets starten, indem Sie vom existierenden Worksheet
73 -die _Eigenschaften übernehmen_. Dadurch werden die enthaltenen Problems hinzugefügt und der Workflow des existierenden Worksheets übernommen.
107 +**Bemerkungen**: Sie können auch mit einer Kopie eines existierenden Worksheets starten, indem Sie von einem
108 +existierenden Worksheet die _Eigenschaften übernehmen_. Dadurch werden die enthaltenen Problems und der Workflow des
109 +existierenden Worksheets übernommen.
74 110 ![Eigenschaften übernehmen](uploads/images/problempool/eigenschaften-uebernehmen.png)
75 111
76 -### Eigenschaften von Worksheets
77 -
78 -| Eigenschaft | Beschreibung |
79 -|-----------------------------|----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|
80 -| Titel | Dieser Name wird im Pool Browser angezeigt. |
81 -| Reihenfolge der Aufgaben | Die Reihenfolge, in der die Aufgaben angezeigt werden. Über die Pfeile links kann die Reihenfolge geändert werden. |
82 -| Gewichtung in Punkten | Legt fest, wie viel Gewicht auf die Punkte der Aufgabe gelegt wird, wenn die Gesamtpunktzahl im Worksheet berechnet wird. |
83 -| Zeitpunkt der Korrektur | Legt fest, wann die Korrektur durchgeführt wird. Bei Auswahl von _Frist_ muss in Ihrem LMS eine Deadline für den MUMIE-Task gesetzt werden. |
84 -| Korrektur-Button anzeigen | Wenn dies zugelassen ist, kann ein Student die Korrekturansichten und Beispiellösungen für die Aufgaben sehen. |
85 -| Anzahl erlaubter neue Daten | Legt fest, wie oft es einem Studenten erlaubt ist, sich für jede Aufgabe neue Daten geben zu lassen. Durch die Wahl von _0_ wird die Erzeugung neuer Daten gänzlich deaktiviert. |
112 +### Eigenschaften von Worksheets setzen
86 113
87 114 ![Eigenschaften von Worksheets](uploads/images/problempool/worksheet-configuration.png)
88 115
89 -<!--
90 -Alte Unterpunkte:
91 ------------------
92 -
93 -## Spracheinstellung
94 -
95 -Der Aufgabenpool ist auf mehreren Sprachen verfügbar. Um die Anzeigesprache zu wechseln, klicken Sie oben rechts neben dem Login-Button auf die Weltkugel und wählen dann die gewünschte Sprache aus.
96 -
97 -## Aufgabenliste
98 -
99 -Nachdem Sie sich eingeloggt haben, wird Ihnen eine Liste mit allen im Aufgabenpool verfügbaren Aufgaben angezeigt. Neben jeder Aufgabe werden Abkürzungen für alle verfügbaren Sprachen angezeigt.
100 -
101 -<img src="uploads/images/problempool/aufgabenliste.png" width="800"/>
102 -
103 -
104 -## Vorschau anzeigen
105 -
106 -Um eine Vorschau für eine Aufgabe anzuzeigen, müssen Sie lediglich auf die Aufgabe in der Liste klicken. Falls Sie die Aufgabe in einer anderen Sprache sehen möchten, klicken Sie einfach auf das entsprechende Kürzel.
107 -
108 -<img src="uploads/images/problempool/preview.gif" width="800"/>
109 -
110 -
111 -## Aufgaben durchsuchen
112 -
113 -Über den Aufgaben befindet sich ein Filter, der Ihnen hilft nach bestimmten Aufgaben zu suchen. Sie können beispielsweise einen Suchbegriff eingeben und somit die Liste auf Aufgaben begrenzen, bei denen dieser Bestandteil des Namens ist.
114 -
115 -Bald werden Sie auch in der Lage sein viele weitere Suchkriterien festzulegen und die Suchergebnisse so besser einzugrenzen.
116 -
117 -
118 -<img src="uploads/images/problempool/title_search.gif" width="800"/>
119 -
120 -
121 -## Aufgaben nach Moodle exportieren
122 -
123 -*Um Aufgaben in Moodle nutzen zu können, müssen Sie zuerst die **MUMIE-Plugins** installieren. Klicken Sie [hier](./MUMIE-LMS-integration) um mehr zu erfahren!*
116 +| Titel, Reihenfolge und Punkte | Beschreibung |
117 +|-------------------------------|---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|
118 +| Titel | Dieser Name wird im Pool-Browser angezeigt. |
119 +| Reihenfolge der Aufgaben | Die Reihenfolge, in der die Aufgaben angezeigt werden. Über die Pfeile links kann die Reihenfolge geändert werden. |
120 +| Gewichtung in Punkten | Legt fest, wie viel Gewicht auf die Punkte der Aufgabe gelegt wird, wenn die Gesamtpunktzahl im Worksheet berechnet wird. |
124 121
125 -Sie können alle Aufgaben ganz einfach per Drag&Drop in Ihren Moodle-Kurs exportieren. Stellen Sie sicher, dass sie den Bearbeitungsmodus in Moodle aktiviert haben, klicken Sie auf die gewünschte Aufgabe und halten sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie die Aufgabe jetzt einfach an die gewünschte Stelle in Ihrem Moodle Kurs.
122 +Für das einfache Setzen des Workflows stehen auf der linken Seite Templates zur Verfügung. Der Workflow kann aber, wie
123 +in der folgenden Tabelle beschrieben, individuell eingestellt werden.
126 124
127 -Achten Sie darauf, dass Sie Moodle und den Aufgabenpool im gleichen Browser geöffnet haben. Es ist leider aus technischer Sicht nicht möglich Elemente von beispielsweise Firefox zu Chrome zu ziehen.
125 +| Worksheet Workflow | Beschreibung |
126 +|-----------------------------|---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|
127 +| Zeitpunkt der Korrektur | Legt fest, wann die Korrektur durchgeführt wird. Bei Auswahl von _Frist_ muss in Ihrem LMS eine Deadline für den MUMIE-Task gesetzt werden. |
128 +| Korrektur-Button anzeigen | Wenn dies zugelassen ist, kann ein Student die Korrekturansichten und die Beispiellösungen für die Aufgaben sehen. |
129 +| Anzahl erlaubter neue Daten | Legt fest, wie oft es einem Studenten erlaubt ist, sich für jede Aufgabe neue Daten geben zu lassen. Durch die Wahl von _0_ wird die Erzeugung neuer Daten gänzlich deaktiviert, mit _-1_ kann sich der Student beliebig oft neue Daten erzeugen. Dies ist ideal wenn eine Aufgabe zum üben eingesetzt werden soll. |
128 130
129 -<img src="uploads/images/problempool/drag_drop_creation.gif" width="800"/>
131 +### LMS-Problem-Selector
130 132
131 --->
133 +Um nun das Worksheet im LMS einzubinden folgen Sie bitte [folgender Anleitung](LMS-Problem-Selector.md#problem-selecting-from-pool-server)
132 134